Diese 7 Anfängerfehler beim Fotografieren solltest du vermeiden

Inhalt

Einleitung: Warum gerade Anfänger oft scheitern – und wie Du es besser machst

Anfängerfehler beim Fotografieren - 
Junge Frau prüft konzentriert ihre Kameraeinstellungen im Abendlicht – Titelbild für den Artikel „7 Anfängerfehler beim Fotografieren“

Kennst Du das Gefühl, wenn Du voller Vorfreude zur Kamera greifst – und später enttäuscht auf die Ergebnisse blickst? Keine Sorge: Du bist nicht allein. Viele Einsteiger erleben genau das. Denn Fotografieren wirkt auf den ersten Blick simpel – ist aber in Wahrheit ein Spiel aus Licht, Technik, Perspektive und Gefühl. Die gute Nachricht: Du brauchst kein Profi-Equipment oder teure Kurse, um sichtbare Fortschritte zu machen. Was Du wirklich brauchst, ist ein Verständnis dafür, welche Anfängerfehler beim Fotografieren am häufigsten passieren – und wie Du sie gezielt vermeiden kannst.

Genau darum geht es in diesem Artikel. Du bekommst sieben typische Anfängerfehler beim Fotografieren auf dem Silbertablett serviert – samt klaren Tipps, wie Du sie sofort umgehen kannst. Kein Technik-Blabla, sondern direkt umsetzbar. Damit Deine nächsten Bilder nicht nur „okay“, sondern wirklich sehenswert sind.

Du willst lieber gleich von Anfang an alles richtig machen? Dann starte hier:
👉 Fotografieren lernen – aber bitte ohne Fachchinesisch
Ein einfacher, praxisnaher Einstieg in Blende, ISO & Co. – ganz ohne Technik-Blabla.

Fehler #1: Immer im Automatikmodus fotografieren

Warum der Automatikmodus Dich ausbremst

Was dahintersteckt

Einer der häufigsten Anfängerfehler beim Fotografieren ist es, der Automatik alles zu überlassen.Viele Kameras sind im Automatikmodus durchaus leistungsfähig – aber sie treffen Entscheidungen ohne Rücksicht auf Dein Motiv oder Deine kreative Absicht. Die Kamera entscheidet über Blende, Belichtungszeit und ISO – oft nach einem Schema, das für „Durchschnittssituationen“ gedacht ist. Das Ergebnis: flache Bilder, ungewollte Unschärfen oder falsche Belichtung – typische Anfängerfehler beim Fotografieren. Du gibst damit Kontrolle ab, obwohl es gar nicht so kompliziert ist, selbst mitzureden.

Was stattdessen besser funktioniert

Steige auf den Halbautomatik-Modus (z. B. Zeitautomatik oder Blendenvorwahl) oder den manuellen Modus (M) um. Du musst nicht alles sofort perfekt beherrschen. Fang klein an: Lerne, wie Blende, Verschlusszeit und ISO zusammenwirken – sogenannte Belichtungsdreieck. Schon mit wenig Wissen gelingen Dir deutlich ausdrucksstärkere Bilder, weil Du Entscheidungen bewusst triffst.

So setzt Du es konkret um

• Wähle bei Porträts eine große Blende (z. B. f/1.8) für schöne Hintergrundunschärfe
• Nutze bei Bewegung eine kurze Verschlusszeit (z. B. 1/500 s) für scharfe Action
• Setze ISO gezielt ein: niedrig bei Sonne, höher bei Dämmerung
Wenn Du unsicher bist: Fotografiere ein Motiv mehrfach mit verschiedenen Einstellungen – und vergleiche die Ergebnisse. So lernst Du am schnellsten.

„Ich dachte, meine Kamera ist schuld…“

Viele, die mit DSLR starten, erleben diesen Anfängerfehler beim Fotografieren genau wie Lisa. Als Lisa (26) mit ihrer ersten DSLR loszog, war sie enttäuscht: „Die Bilder waren irgendwie flach.“ Erst als sie begann, mit Zeitautomatik zu experimentieren, wurde ihr klar: Nicht die Kamera war das Problem – sondern der Automatikmodus. Heute nutzt sie gezielt manuelle Einstellungen – und ist stolz auf jede Aufnahme, weil sie weiß: Das war meine Entscheidung.

Liste: Vorteile des manuellen Fotografierens

  • Mehr kreative Kontrolle über Licht und Schärfe
  • Bessere Bildqualität durch gezielte ISO-Wahl
  • Keine bösen Überraschungen bei schwierigen Lichtsituationen
  • Mehr Lernerfolg und schnelleres Verständnis für Fotografie
  • Stolz auf jedes selbst erstellte Motiv

Tabelle: Automatik vs. Manuell im Vergleich

FunktionAutomatikmodusManueller Modus
BelichtungKamera entscheidetDu hast volle Kontrolle
Blendeautomatischfrei wählbar
Lerneffektgeringhoch
Bildwirkungoft zufälliggezielt steuerbar
Kreativer Spielraumbegrenztunbegrenzt

Fehler #2: Schlechte Lichtverhältnisse ignorieren

Warum Licht alles entscheidet

Was dahintersteckt

Ein weiterer häufiger Anfängerfehler beim Fotografieren ist es, Licht zu unterschätzen. Viele Anfänger denken bei einem gelungenen Foto zuerst an Kameraeinstellungen – und vergessen dabei den wichtigsten Faktor: Licht. Dabei ist Licht der wahre Pinsel des Fotografen. Ohne gutes Licht helfen Dir weder ein teures Objektiv noch perfekte Technik weiter. Wenn Du z. B. mittags bei grellem Sonnenlicht fotografierst, entstehen harte Schatten. Und bei Innenaufnahmen ohne zusätzliches Licht wirken Bilder schnell matschig oder verwackelt. Schlechte Lichtwahl ist ein typischer Anfängerfehler beim Fotografieren – dabei ist Licht das zentrale Gestaltungsmittel.

Was stattdessen besser funktioniert

Beobachte das Licht, bevor Du den Auslöser drückst. Ideal sind die sogenannten Goldenen Stunden – kurz nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang. Drinnen kannst Du mit Fensterlicht, günstigen LED-Leuchten oder Reflektoren viel rausholen. Wenn es zu dunkel ist, nutze ein Stativ statt den ISO-Wert unnötig hochzuschrauben – das sorgt für weniger Rauschen und bessere Bildqualität.

So setzt Du es konkret um

• Prüfe vor dem Fotografieren, wo das Licht herkommt – und wie es fällt
• Nutze weiches Licht (z. B. Schattenbereiche, Wolken, indirektes Fensterlicht)
• Halte in der Natur Ausschau nach Lichtflecken, Reflexionen und Gegenlichtstimmungen
• Bei Personen: Stelle sie mit dem Rücken zur Sonne oder ins weiche Seitenlicht

„Erst das Licht macht’s magisch“

Ein junger Mann fotografiert im Schatten mit schlechter Lichtausrichtung – Beispielbild für den Anfängerfehler, Licht falsch einzuschätzen.

Tom (31) fotografierte seine Freundin beim Spaziergang – aber die Bilder waren flach. Dann entdeckte er durch Zufall das Abendlicht: „Plötzlich leuchtete alles, ihre Haare, die Wiese, ihr Lächeln – das war der Moment, in dem ich verstand, wie wichtig Licht ist – und wie leicht man dadurch Anfängerfehler beim Fotografieren vermeiden kann“. Heute schaut Tom zuerst aufs Licht – dann erst durchs Objektiv.

Liste: Typische Lichtfehler von Anfängern

  • Fotografieren bei direkter Mittagssonne
  • Blitz bei Nahaufnahmen im Innenraum verwenden
  • Gegenlicht ignorieren oder falsch nutzen
  • Keine Lichtquelle bei Indoor-Fotos einplanen
  • Lichttemperatur (z. B. Mischlicht) nicht beachten

Tabelle: Lichtarten im Überblick

LichtsituationWirkung auf das FotoEmpfehlung
Mittagssonneharte Schatten, überbelichtetbesser meiden oder gezielt nutzen
Golden Hourwarm, weich, stimmungsvollideal für Porträts und Landschaften
Innenraum mit Fensterweich und natürlichgut mit hellem Hintergrund
Mischlicht (Kunst + Tageslicht)Farbstiche, unnatürlichFarbtemperatur korrigieren

Fehler #3: Unscharfe Bilder durch falschen Fokus

Warum Schärfe nicht zufällig entstehen sollte

Was dahintersteckt

Unscharfe Hauptmotive zählen sind einer der frustrierendsten Anfängerfehler beim Fotografieren – gerade weil sie oft erst nachträglich auffallen. Ein verschwommenes Bild kann spannend sein – aber nur, wenn es absichtlich unscharf ist. Viele Anfänger erleben das Gegenteil: Motive, die eigentlich im Mittelpunkt stehen sollen, wirken verschwommen oder verwaschen. Schuld ist oft ein falsch gesetzter Fokuspunkt oder eine zu geringe Schärfentiefe.Falscher Fokus gehört zu den subtilsten Anfängerfehlern beim Fotografieren, gerade bei offenen Blenden (z. B. f/1.8) reicht schon ein Zentimeter Unterschied – und das Bild ist dahin.

Was stattdessen besser funktioniert

Wähle den Fokuspunkt manuell, statt der Kamera die Entscheidung zu überlassen. Nutze Einzelautofokus (AF-S) für unbewegte Motive oder kontinuierlichen Autofokus (AF-C) bei Bewegung. Kontrolliere nach dem Auslösen direkt die Bildschärfe – insbesondere bei Porträts. Für Profis: Stelle bei statischen Motiven auch mal manuell scharf, besonders bei Nahaufnahmen oder Makros.

So setzt Du es konkret um

• Richte den Fokus gezielt auf die Augen (bei Menschen und Tieren)
• Arbeite mit höheren Blendenzahlen (z. B. f/5.6), wenn Du mehr Schärfentiefe willst
• Nutze den Back-Button-Fokus, wenn Deine Kamera das bietet
• Kontrolliere die Schärfe durch Hineinzoomen auf dem Display nach jeder Aufnahme

„Das schönste Lächeln – leider unscharf“

Anna (22) hatte das perfekte Motiv: Ihre Schwester mit Sonnenhut und Lachen im Gegenlicht. Doch die Kamera fokussierte den Hintergrund. Das Ergebnis: ein traumhaft schöner Moment – leider ohne Schärfe. Heute nutzt Anna immer den Einzelfokuspunkt und sagt: „Ich bestimme, was scharf wird – nicht die Kamera.“

Liste: Häufige Fokuspannen von Anfängern

  • Kamera lässt automatisch den Hintergrund schärfen
  • Falscher Fokuspunkt (z. B. Nase statt Augen)
  • Bewegung unscharf durch zu lange Belichtungszeit
  • Verwacklungen durch zu langes Halten ohne Stativ
  • Manuelles Fokussieren ohne Zoomkontrolle

Tabelle: Fokusarten im Vergleich

FokusmodusAnwendungEmpfehlung für Anfänger
AF-S (Einzelfokus)Porträts, stille Objekteja, für kontrollierte Motive
AF-C (Nachführung)bewegte Objekte (z. B. Tiere)mit Übung sehr hilfreich
ManuellMakros, kreative Unschärfebei Bedarf gezielt einsetzen
Mehrfeld-Autofokusentscheidet Kamera selbstmeiden, wenn gezielte Kontrolle gewünscht ist

Fehler #4: Keine Bildkomposition beachten

Warum ein gutes Motiv allein nicht reicht

Was dahintersteckt

Du hast ein tolles Motiv gefunden, drückst begeistert ab – und das Ergebnis wirkt trotzdem „irgendwie langweilig“? Das liegt oft an der fehlenden Bildkomposition. Anfänger fotografieren häufig „drauflos“, ohne sich über Linienführung, Perspektive oder Bildaufteilung Gedanken zu machen. Dabei entscheidet die Komposition wesentlich darüber, ob ein Foto Spannung, Tiefe und Emotion transportiert – oder eben nicht. Keine Komposition – einer der meist unterschätzten Anfängerfehler beim Fotografieren

Was stattdessen besser funktioniert

Verwende bewährte Gestaltungsregeln wie den Goldenen Schnitt oder die Drittelregel: Platziere das Hauptmotiv nicht in der Bildmitte, sondern leicht versetzt. Achte auf führende Linien, die den Blick leiten (z. B. Wege, Zäune, Lichtkanten). Räume dem Motiv „Platz zum Atmen“ ein – und lass störende Elemente (z. B. Mülltonnen, Laternen) bewusst aus dem Bildausschnitt.

So setzt Du es konkret um

• Aktiviere das Gitternetz auf Deinem Kameradisplay – es hilft beim Ausrichten
• Probiere verschiedene Perspektiven: Gehe in die Hocke oder suche erhöhte Standpunkte
• Nutze Tiefenstaffelung (Vordergrund – Motiv – Hintergrund) für mehr Raumwirkung
• Denke ans „visuelle Gewicht“: Ein Gesicht zieht mehr Aufmerksamkeit als ein leerer Himmel

 „Ein Schritt zur Seite – und das Bild war genial“

Viele Motive verlieren an Wirkung durch fehlende Bildgestaltung – ein klassischer Anfängerfehler beim Fotografieren, den auch Jonas machte. Jonas (29) fotografierte einen Straßenmusiker in der Innenstadt. Beim ersten Foto störte ein greller Aufsteller im Hintergrund. Dann machte er einfach einen Schritt nach links – plötzlich führte eine Fensterreihe direkt auf den Musiker zu, der Hintergrund war aufgeräumt. Jonas sagt heute: „Ich hab gelernt, mein Bild aktiv zu gestalten – statt nur zu knipsen.“

Liste: Klassische Kompositionsfehler

  • Motiv exakt in der Mitte platziert
  • Keine Rücksicht auf den Hintergrund
  • Zu viel „leere Fläche“ ohne Zweck
  • Horizont schief oder mittig im Bild
  • Störende Objekte im Vordergrund

Tabelle: Kompositionsregeln im Überblick

RegelWirkung im BildWann sinnvoll?
Drittelregelausgewogen, spannendfast immer nützlich
Führende LinienBlickführung, Tiefebei Architektur, Landschaft
Symmetrieruhig, stark, klarz. B. Brücken, Spiegelungen
Rahmen im Bildfokussiert, betont das Motivbei Fenstern, Türen, Ästen
Perspektivwechselungewöhnlich, aufmerksamkeitsstarkideal für kreative Experimente

Fehler #5: Zu viele oder keine Bildbearbeitungen

Warum der Feinschliff entscheidend ist

Ein junger Mann sitzt am Laptop und bearbeitet ein Foto – Symbolbild für übertriebene oder fehlende Bildbearbeitung beim Fotografieren

Was dahintersteckt

Viele Anfänger scheuen sich vor der Bildbearbeitung – oder schlagen gleich in die andere Richtung aus und übertreiben es maßlos. Zu viel oder zu wenig Bildbearbeitung zählt zu den kreativ gefährlichsten Anfängerfehlern beim Fotografieren. Das Ergebnis: Entweder bleiben Fotos blass und wirken „roh“ – oder sie sehen unnatürlich und überladen aus. Doch Bildbearbeitung ist kein Trickbetrug – sondern ein legitimer Teil des kreativen Prozesses. Es geht nicht darum, Realität zu verfälschen, sondern sie besser sichtbar zu machen.

Was stattdessen besser funktioniert

Setze auf sanfte Korrekturen: Helligkeit, Kontrast, Weißabgleich und Schärfe reichen oft völlig aus. Nutze Apps wie Lightroom, Luminar, Snapseed oder VSCO für einfache, aber wirkungsvolle Optimierungen. Weniger ist mehr: Wenn Du Dir bei einem Effekt nicht sicher bist – lass ihn lieber weg. Und wichtig: Arbeite immer mit einer Kopie Deiner Originaldatei, um flexibel zu bleiben. Um extreme Bearbeitungsstile zu vermeiden, hilft es, sich die größten Anfängerfehler beim Fotografieren bewusst zu machen

So setzt Du es konkret um

• Beginne mit automatischen Korrekturen und taste Dich dann manuell vor
• Achte auf natürliche Hauttöne und realistische Farben
• Vermeide übertriebene Filter, starke Vignettierung oder künstliches „Bokeh“
• Schärfe lieber punktuell (z. B. Augen) statt das ganze Bild zu überziehen

 „Ich wollte das Bild retten – und hab’s ruiniert“

Viele Anfänger scheuen sich vor der Bildbearbeitung – oder begehen genau hier typische Anfängerfehler beim Fotografieren, so wie Mira. Mira (24) bearbeitete ihr Sonnenuntergangsbild mit einem intensiven HDR-Filter – doch statt Stimmung kam ein übertrieben buntes Chaos heraus. „Es sah nicht mehr nach mir aus“, sagt sie heute. Inzwischen arbeitet sie minimalistisch – und ihre Bilder wirken authentischer denn je.

Liste: Typische Bearbeitungsfehler

  • Farbsättigung zu stark erhöht
  • Haut zu stark weichgezeichnet („Wachs-Effekt“)
  • Strukturen überbetont (HDR-Effekt)
  • Alle Bilder mit demselben Filter versehen
  • Weißabgleich nicht korrigiert

Tabelle: Bearbeitungstools im Überblick

Tool / AppVorteileEher meiden bei…
Lightroompräzise, professionell, vielseitigexzessive Nutzung von Presets
Snapseedeinfach, kostenlos, mobilunkontrollierte Filterspielereien
VSCOstilvolle Filter, gut für Socialwenn alle Bilder gleich aussehen
Instagram-Editorschnell, direktkaum Feinsteuerung möglich

Fehler #6: Keine Ordnung bei der Bildverwaltung

Warum Chaos Dich Zeit und Bilder kostet

Was dahintersteckt

Viele Fotografen knipsen munter drauflos – und merken erst später, wie unübersichtlich ihre Bildersammlung geworden ist. Hunderte Dateien mit kryptischen Namen wie „IMG_0247.JPG“ liegen wild verteilt auf Festplatten, SD-Karten oder irgendwo in der Cloud. Das Problem: Ohne klare Struktur findest Du Deine besten Bilder nicht wieder – oder vergisst sogar echte Highlights. Schlimmer noch: Wichtige Aufnahmen können verloren gehen. Chaos im Archiv ist nicht nur nervig – es ist ein unterschätzter Anfängerfehler beim Fotografieren.

Was stattdessen besser funktioniert

Entwickle ein einfaches Ordnersystem – z. B. nach Jahr, Monat und Projekt. Benenne Ordner und Dateien sinnvoll, z. B. „2025_07_Urlaub_Italien“. Nutze Schlagworte, Farbmarkierungen oder Bewertungen in Programmen wie Lightroom oder Apple Fotos. Sichere regelmäßig Deine Bilder auf mindestens zwei getrennten Speichermedien (z. B. externer Festplatte + Cloud). So bleibt Dein kreatives Archiv zugänglich, sicher – und motivierend.

So setzt Du es konkret um

• Nach jedem Shooting: Bilder sofort sichten, bewerten und sortieren
• Lösche konsequent doppelte, unscharfe oder belanglose Aufnahmen
• Nutze Unterordner für RAW, Bearbeitet, Exportiert etc.
• Erstelle wöchentliche Backups – automatisch, wenn möglich

 „Mein Lieblingsbild? Unauffindbar…“

Lars (35) fotografierte auf einem Festival – tolle Stimmung, perfektes Licht. Doch später fand er „das eine Bild“ nicht wieder. „Es war wie vom Erdboden verschluckt.“ Heute schwört er auf Ordner, Stichworte und regelmäßige Backups. „Meine Kreativität ist heute strukturierter – und meine Nerven danken’s mir.“
Ordnung im Archiv spart Zeit – und verhindert unnötige Wiederholungen der Anfängerfehler beim Fotografieren.

Liste: Die häufigsten Ordnungs-Fails

  • Alle Bilder in einem einzigen Ordner abgelegt
  • Keine Dateinamen angepasst
  • Kein regelmäßiges Backup
  • Doppelte Bilder nicht gelöscht
  • Keine Unterscheidung zwischen Original & Bearbeitung

Tabelle: Ordnungssysteme im Vergleich

SystemVorteileFür wen geeignet?
Nach Datum (Jahr-Monat)chronologisch, übersichtlichalle Fotografen
Nach Projekt/Motivthematisch gegliedertKreative & Content Creator
Kombiniert (z. B. 2025_08_Freunde)flexibel, individuellideal für ambitionierte Nutzer
Nur Software (Lightroom, Luminar Neo)Schlagworte, Filter, BewertungProfis oder Viel-Fotografierer

Fehler #7: Sich zu viel Technikstress machen

Warum Technik nicht alles ist

Was dahintersteckt

Viele Einsteiger verlieren sich in Technikdetails: Welches Objektiv ist das beste? Welche Kamera hat den besten Sensor? RAW oder JPEG? Dabei wird oft vergessen: Die Kamera ist nur ein Werkzeug – entscheidend ist, wer dahintersteht. Sich zu sehr auf Technik zu versteifen ist ein klassischer Anfängerfehler beim Fotografieren, der die Kreativität blockiert Der Technikstress führt dazu, dass man zögert, zu viel nachdenkt oder sich gar nicht erst traut, loszulegen. Und das ist schade, denn Fotografie lebt vom Tun – nicht vom Grübeln.

Was stattdessen besser funktioniert

Fokussiere Dich auf das, was wirklich zählt: Motiv, Licht, Perspektive, Gefühl. Nutze das, was Du hast, so gut wie möglich – auch mit dem Smartphone lassen sich beeindruckende Bilder machen. Starte mit einfachen Grundlagen und erweitere Dein Wissen schrittweise. Technik sollte Dir dienen – nicht im Weg stehen.

So setzt Du es konkret um

• Setz Dir eine „Technikfreie Zone“: 30 Minuten nur kreativ fotografieren, ohne auf Einstellungen zu starren
• Schaffe Dir ein Grundverständnis für Blende, Zeit, ISO – mehr braucht es am Anfang nicht
• Mach regelmäßig „1-Kamera-1-Objektiv“-Shootings, um Dich auf das Motiv zu fokussieren
• Lass Dich nicht von YouTube-Gear-Videos verrückt machen – „Bessere Ausrüstung“ ist selten die Lösung

 „Ich dachte, ich brauche mehr Equipment…“

Sarah (33) war überzeugt: Ohne neue Kamera würde sie nie bessere Bilder machen. Doch ihr Coach sagte: „Du brauchst nicht mehr – Du brauchst mehr Blick.“ Statt zu kaufen, übte sie täglich mit ihrer alten Kamera – und merkte, wie sehr sich ihr Blick für Motive veränderte. Heute sagt sie: „Ich fotografiere bewusster – und freier.“

Liste: Typische Technik-Irrtümer

  • „Mit besserer Kamera wird alles besser“
  • Ständiges Wechseln von Objektiven ohne Sinn
  • RAW-Fotografie ohne Plan und Nachbearbeitung
  • Technische Diskussionen wichtiger als Bildinhalt
  • Angst, mit „falschem“ Setup loszulegen
  • Technik als Ausrede nutzen – ein häufiger Anfängerfehler beim Fotografieren

Tabelle: Technik vs. Kreativität

FokusErgebnis bei AnfängernEmpfehlung
TechnikzentriertUnsicherheit, Ausredenweniger Equipment, mehr Praxis
KreativitätszentriertMotivation, Fortschrittbesseres Gefühl für Motive
Ausrüstung optimierenteuer, oft überflüssigerst später – wenn sinnvoll
Grundlagen verstehensolide Bildqualitätidealer Einstiegspunkt

Fazit: Deine nächsten Bilder werden besser – versprochen!

Als Einsteiger oder Hobbyfotograf musst Du keinen Technik-Dschungel durchdringen. Viel wichtiger ist: Du verstehst, worauf wirklich ankommt – Motiv, Licht, Fokus, Komposition, Bildbearbeitung, Organisation und Dein persönlicher Blick für gute Bilder. Wenn Du die aufgeführten 7 Anfängerfehler beim Fotografieren gezielt vermeidest, machst Du nicht nur technisch sauberere Fotos, sondern entwickelst Dein eigenes kreatives Auge. Fang jetzt an: Weniger Grübeln, mehr Tun. Probiere mit dem, was Du hast und wachse mit jedem Foto. Vermeide die häufigsten Anfängerfehler beim Fotografieren, bleib neugierig – und entwickle deinen eigenen Stil mit jedem Bild.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Anfängerfehler beim Fotografieren

Die Kamera kann Licht zwar messen, aber nicht wissen, was für Dich wichtig ist. Gerade bei Motiven mit viel Weiß oder Schwarz (z. B. Schnee oder Nacht) hilft es, selbst nachzusteuern – z. B. mit Belichtungskorrektur oder manuellen Einstellungen.

Setz den Fokus gezielt, z. B. auf die Augen bei Porträts – und verwackel nicht beim Auslösen. Einzelautofokus und ein kurzer Kontrollblick auf dem Display (mit Zoom) wirken oft Wunder.

Das liegt oft an der fehlenden Komposition – ein typischer Anfängerfehler beim Fotografieren, der leicht zu beheben ist. Oft fehlt die richtige Bildaufteilung. Wenn Du lernst, Linien, Flächen und Blickrichtungen bewusst einzusetzen, holst Du viel mehr Wirkung aus Deinem Motiv raus.

Ein bisschen Nachbearbeitung ist wie der Feinschliff nach dem Fotografieren – hilfreich, aber bitte nicht übertreiben. Weniger Sättigung und Effekte bedeuten oft: mehr Wirkung.

Leg Dir früh eine einfache Struktur an, z. B. nach Datum oder Thema. Und ganz wichtig: Mach regelmäßig Backups – am besten auf mindestens zwei unterschiedlichen Speichern.

Junge Frau prüft konzentriert ihre Kameraeinstellungen im Abendlicht- FAQ Bild

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert